Fechtabteilung 

Turnverein Gladbeck 1912 e. V.


[Filo-1] "Einführung in den Gleitstoß (Filos, frz. Coule)

Vorwort

in Gleitstoß bedeutet, dass während der Ausführung eines Stoßes nach genommener Bindung oder Parade der Klingenkontakt mit dem Gegner ständig aufrecht erhalten bleibt. Bei Offensivaktionen spricht man von „Bindunqsstößen“ und bei Defensivaktionen von „Parade-Filo-Riposten“. Gleitstoßangriffe werden gegen starre obere und untere Linien durchgeführt, vor allem, wenn der Gegner in tiefer oder hoher Faustlage steht. Eine Sonderform der Gleitstöße ist die »Flankonade« (Flankengleitstoß). Sie wird bei Rechtshändern aus der Quart-Bindung und bei Linkshändern aus der Sixt-Bindung so durchgeführt, daß der Endstoß in der 

Flanke des Gegners aufkommt. Als Verteidigungsaktionen gegen Gleitstöße sind die Nachgebungsparaden am wirkungsvollsten. 

 

Beispiele

Oktav-Filo: Dieser Filostoß wird gegen untere Linie mit hoher Fausthaltung angewendet. Die gegnerische Klinge wird mit direkter Oktav-Bindung erfaßt. Der Stoß erfolgt entlang der gegnerischen Klinge steigend nach oben in die untere innere Blöße. Bei der Oktav-Filo-Riposte wird der Unterarm bei der Parade etwas zurückgenommen und anschließend entlang der gegnerischen Klinge nach vorn gestreckt. 

Sixt-Gleitstoß: Diese Aktion wendet man gegen obere Linie mit tiefer Fausthaltung an. Die gegnerische Klinge wird mit einer direkten Sixt-Bindung erfaßt. Der Stoß folgt in die obere äußere Blöße. Das gegnerische Eisen wird nicht verlassen, gleichzeitig wird nach rechts opponiert. Eine »Sixt-Filo-Riposte« kann am besten durchgeführt werden, wenn der Gegner seine Faust tief genug hält und damit die obere Blöße besser zugänglich macht. Quart-Filo: Die Trefffläche ist die obere innere Blöße. Die gegnerische Klinge wird mit einer direkten Quart-Bindung erfaßt und kraftvoll nach links unten gedrückt, so daß sie im Verlauf des Gleitstoßes außerhalb der Grenze der eigenen Trefffläche gelangt. Die Faust muß sich während des gesamten Bewegungsablaufes auf der linken Seite in einer begrenzten Ebene bewegen. Die Quart-Parade-Filo-Riposte wird gleichermaßen durchgeführt.