Eine doppelte Umgehung wird aus allen Bindungen so durchgeführt, daß der ersten Umgehung eine
weitere Umgehung in der gleichen Bewegungsrichtung um eine Kreisparade folgt.
Eine Cavation ist eine Umgehung, bei der sich die eigene Spitze unterhalb oder oberhalb um die gegnerische Glocke bzw. um die gegnerische Klinge bewegt. Letztlich handelt es sich um einen Positionswechsel, der bewusst als taktisches Mittel eingesetzt werden kann oder die Bedeutung einer Befreiungsaktion aus einer Bindung bzw. Parade hat. Die Spitze beschreibt eine Bahn, die halbkreis-, V- oder U-förmig um die Klinge bzw. Glocke gehen kann.
Schließt sich ein Stoß an, dann sollte die Bewegungsbahn spiralförmig mit einer nach vorn gebrachter Bewegung bis zur Streckung des Arms geführt werden und mit einem Treffer in die freie Blöße enden. Der Ablauf muß einer Bewegung (einem Tempo) entsprechen. Kombiniert man den Cavation-Stoß mit einem Schritt vorwärts oder Ausfall, dann muß der Stoß auftreffen, bevor das Ausfallbein den Boden berührt. Kommt die Streckung des Armes zu spät oder ist die Bewegung zu groß, dann bleibt die Spitze bei der Schnelligkeit des Ausfalls zurück und kann nicht mehr in die Blöße dirigiert werden. Bei dieser Aktion wird ein gutes Fingerspitzengefühl benötigt, da die Umgehung mit Daumen und Zeigefinger gesteuert wird. Die Schulter und der Waffenarm müssen stets locker bleiben.
Ü 1 Im Stand:
A Steht in Sixt-Einladung. Klinge zeigt aufwärts (obere Linie) und Spitze zeigt auf die Schulter des Gegners.
B Bindet in Quart.
A Löst seine Klinge aus dieser Bindung und richtet die Spitze bei gestrecktem Arm in die obere äußere Blöße und stößt zu.
Ü 2 Im Stand:
A Steht in oberer Linie in Quart-Einladung.
B Bindet in Sixt.
A Löst seine Klinge aus dieser Bindung und richtet die Spitze bei gestrecktem Arm in die obere äußere Blöße und stößt zu
Merke: Diese Aktionen werden gleichermaßen aus den übrigen Bindungen durchgeführt und in die gegenüberliegende Blöße bewegt und anschließend mit dem geraden Stoß beendet.
Eine doppelte Umgehung wird aus allen Bindungen so durchgeführt, daß der ersten Umgehung eine
weitere Umgehung in der gleichen Bewegungsrichtung um eine Kreisparade folgt.
Ü 1 Im Stand:
A Steht in oberer Linie.
B Bindet in Quart.
A Löst seine Klinge aus dieser Bindung und richtet die Spitze bei gestrecktem Arm in die obere äußere Blöße.
B Macht eine Kreis-Quart-Parade.
A Umgeht diese Parade, ohne die gegnerische Klinge zu berühren, richtet die Spitze in die freie Blöße und fällt aus.
Ü 2 Im Stand:
A Steht in unterer Linie mit Faust in Sixt-Position.
B Führt aus der Sixt-Position eine direkte Quint-Bindung durch.
A Löst seine Klinge aus dieser Bindung und richtet die Spitze in die Flanke.
B Macht eine Ouint-Kreisparade.
A Umgeht diese Parade und richtet die Spitze erneut in die Flanke und fällt aus.
Merke: Diese Aktionen werden gleichermaßen aus der Sixt- oder Oktav-Bindung durchgeführt und können mit allen Beinbewegungen kombiniert werden.
Bei einem Cavation-Stoß ins Tempo handelt es sich um eine Ausweichbewegung durch Umgehen einer vom Gegner beabsichtigten Bindung oder Battuta mit sofortigem Stoß in die freigewordene Blöße. Sie werden vor allem dann angewendet, wenn der Gegner seine Absicht, eine Battuta oder eine Bindung durchzuführen, im Voraus verraten hat.