Frage 1: Wie schwer ist das Prüfgewicht, welches der Degen bei der Überprüfung durch den Kampfrichter vor Gefechtsbeginn hochdrücken muss?
Antwort: 750 gr.
Frage 2: Wenn der Kampfrichter bei der Überprüfung der Waffe die Unterlegplatte (Restlauf Prüflehre) unter den Spitzenkopf schiebt, was muss dann der Fall sein?
Antwort: Es darf kein Treffer ausgelöst werden
Frage 3: In einem Vorrundengefecht steht es 4:4. Die reguläre Gefechtszeit ist noch nicht um. Es fällt ein Doppeltreffer. Wie entscheiden Sie?
Antwort: Der Doppeltreffer wird annulliert
Frage 4: Angenommen bei einem Gefecht steht es 14:14. Die Fechter machen immer wieder einen Doppeltreffer (15:15/ 16:16/ 17:17). Schließlich fällt ein Einzeltreffer. Wie tragen Sie das Gefecht ein?
Antwort: V15:D14
Frage 5: Müssen die Fechter bei einem Trefferstand von 14:14 wieder an die Startlinie wenn ein Doppeltreffer fällt?
Antwort: Nein, das Gefecht geht da weiter wo der Doppeltreffer gefallen ist.
Frage 6: Es fällt ein Treffer. Der getroffene Fechter teilt ihnen mit, dass dieser Treffer allerdings auf seiner Glocke aufgekommen sei. Wie entscheiden Sie?
Antwort: Wenn ich es nicht eindeutig anders gesehen habe , lass ich einen Probestoß durchführen. Sollte tatsächlich ein Treffer auf der Glocke ausgelöst werden , kann ich den Treffer annullieren.
Frage 7: Wie viel Zeit hat ein Degenfechter um einen Doppeltreffer auszulösen, nachdem er getroffen wurde?
Antwort: 0,25 s
Merke: Die Zeit bis zum Blockieren des Melders ist eine Viertelsekunde
Frage 9: Die Glocke eines Fechters ist oxidiert. Er wird auf der Glocke getroffen und es wird ein gültiger Treffer ausgelöst. Wie entscheiden Sie?
Antwort: Der Treffer bleibt bestehen, da der Fechter für sein Material selbst verantwortlich ist.
Frage 10: Bei einem Gefecht stoßen beide Fechter zu und treffen jeweils die Degenspitze des Anderen, sodass ein Doppeltreffer ausgelöst wird. Was ist zu tun?
Antwort: Der Doppeltreffer wird annulliert.
Frage 12: Bei einem Gefecht stößt ein Fechter auf den Fuß seines Gegners. Dabei wird die Bahn beschädigt. Wie verhalten Sie sich?
Antwort: Der Treffer muss annulliert werden.
Frage 13: Zählt der Degen zu den konventionellen Waffen im Fechten?
Antwort: Nein
Merke: Die konventionellen Waffen (mit einer Fechtkonvention) sind die Waffen in denen es ein Treffervorrecht gibt. Dies sind der Säbel und das Florett.
Frage 14: Darf ein Fechter seinen Degen am Knauf festhalten, um so seine Reichweite zu erhöhen?
Antwort: Ja, er muss die Waffe am Griff halten. Ansonsten darf er sie halten wie er mag.>
Quelle: T.21 2 - Falls der Griff keine Sondervorrichtung oder Schlaufe aufweist oder es sich um keinen Spezialgriff (orthopädischer Griff) handelt, kann der Fechter den Griff halten, wie er mag, und darf im Laufe eines Gefechtes auch die Stellung der Hand am Griff ändern. Jedoch darf die Waffe weder dauernd noch zeitweise, offen oder versteckt, in eine Wurfwaffe verwandelt werden; sie muss so geführt werden, dass die Hand den Griff nicht loslässt und dass sie im Verlauf einer Offensivaktion auf dem Griff weder vorwärts noch rückwärts gleitet.
Frage 15: Darf man sich vor dem "Los!" des Kampfrichters in Linie stellen (beim Degen)?
Antwort: Ja, nur im Säbel und Florett nicht.
Frage 16: Ein Fechter greift an. Sein Gegner stößt mit und gerät dabei mit beiden Füßen außerhalb der Bahn (seitlich). Es passiert ein Doppeltreffer. Wie entscheiden Sie?
Antwort: Der Treffer des außerhalb stehende Fechters wird annulliert, sein Gegner erhält den Punkt normal.
Merke: Wenn einer der beiden Fechter die Bahn mit beiden Füßen verlässt, kann ausschließlich im Degen, lediglich der Treffer gewertet werden, der von dem Fechter gesetzt wurde, der zumindest mit einem Fuß auf der Bahn geblieben ist. Dies gilt auch bei Doppeltreffern. Im Florett und Säbel muss die Fechtkonvention eingehalten werden
Frage 17: Ein Fechter tritt mit einer regelkonformen Maske an. Allerdings hat sie einen leitenden E-Latz. Der Fechter weist darauf hin, dass es für die Trefferanzeige keinen Unterschied macht, ob ein E-Latz vorhanden ist oder nicht. Wie verhalten Sie sich?
Antwort: Die Maske ist nicht zulässig.
Frage 18: Wie lang ist der Gesamtlauf, welcher durch die Prüflehre getestet wird?
Antwort: 1,5 mm
Frage 20: Ist das Material eines Degenfechters (außer der Waffe), also z.B. auch der Stecker des Körperkabels, Teil der gültigen Trefffläche.
Antwort: Ja
Frage 21: Es fällt ein Doppeltreffer. Der Angreifer trifft zweifelsfrei. Sein Gegner trifft zweifelhaft (wahrscheinlich auf den Melder/ den Boden). Wie entscheiden Sie?
Antwort: Der Angreifer (hat zweifelsfrei getroffen) darf entscheiden, ob der Doppeltreffer gewertet wird oder nicht.
Quelle: T.93 5 Bei einem Doppeltreffer mit einem zweifelsfreien Treffer und einem zweifelhaften Treffer (Fehler in der elektrischen Anlage, vgl. t.93), hat der Fechter, der den zweifelsfreien Treffer gesetzt hat, die Wahl, ob der Doppeltreffer gewertet wird oder ob er annulliert wird.
Frage 22: Wie müssen die Kontaktdrähte im Inneren der Degenglocke beschaffen/ isoliert sein?
Antwort: Es müssen beide Drähte durch einen separaten Isolierschlauch geschützt werden. Der Isolierschlauch muss den Draht bis unmittelbar an die feste Klemmbuchse abdecken.
Merke: Im Degen müssen beide Drähte jeweils durch einen separaten Isolierschlauch geschützt werden. Der Isolierschlauch muss den Draht bis unmittelbar an die feste Klemmbuchse abdecken. In keinem Fall dürfen blanke Drähte über die Klemmbuchsen hinausragen (vgl. auch m.29, m.31).lang ist der Gesamtlauf, welcher durch die Prüflehre getestet wird?
Frage 23: Ein Fechter wird auf seiner Klinge getroffen. Die Spitze kommt auf dem Leim zur Befestigung der Litze auf und zeigt somit einen gültigen Treffer. Was ist korrekt?
Antwort: Der Treffer zählt normal.
Quelle: T. 95 2: Die Tatsache, dass der Degen eines Fechters auf der Glocke, der Klinge oder anderswo mehr oder weniger nichtleitende Stellen aufweist, die durch Rost, Klebstoff, Farbe oder durch etwas anderes gebildet werden, sodass dort Treffer ausgelöst werden können, darf nicht als Begründung für die Annullierung eines Treffers gelten.
Frage 24: Ein Fechter wird regulär getroffen. Er teilt mit, dass er glaubt seine Waffe zeige keine Treffer an. Als Sie die Waffe prüfen wollen, stellen Sie fest, dass die Spitze locker ist. Wie verhalten Sie sich?
Antwort: Ich prüfe nicht weiter. Der Treffer kann nicht annulliert werden. Er muss die Waffe wechseln.
Quelle: T. 95 2: (...) Ebenso kann ein Fechter die Annullierung eines bei ihm aufgekommenen Treffers nicht verlangen, wenn die Elektrospitze an seiner Waffe schlecht befestigt ist und von Hand gedreht werden kann.
Frage 25: In einem Gefecht wird ein Treffer ausgelöst. Jedoch sind beide Fechter offensichtlich zu weit voneinander entfernt dafür. Es handelt sich auch nicht um einen Bodentreffer o.ä. Wie entscheiden Sie?
Antwort: Der Treffer muss annulliert werden/ kann nicht gewertet werden.
Frage 26: Welches Gesamtgewicht darf ein Degen nicht überschreiten?
Antwort: 770g
Quelle: M.14 Das Gesamtgewicht des vollständigen gebrauchsfertigen Degens beträgt maximal 770 g
Frage 27: Wie stark darf die Degenklinge gebogen sein?
Antwort: Max. 1cm nach unten.
1. Direkter Angriff mit Ausfall/Schritt vor Ausfall
2. Angriff mit Umgehungsbewegung mit Ausfall
3. Angriff mit Sixt-Bindung Gleitstoß direkt mit Ausfall
4. Angriff mit Stoßfinte, Umgehungsstoß mit Ausfall
1. Körperparade durch Ausweichen, Angriffsübernahme (Übernahme direkt mit Ausfall)
2. Direkter Stoß mit Schritt zurück (der Stoß erfolgt mit zurücksetzen des Standbeines)
3. Quart/Sixt/Oktav-Parade halten (Stand/mit Schritt zurück) direkte/indirekte Gleitstoßriposte im Stand/mit Ausfall