Abteilung Fechten

Turnverein Gladbeck 1912 e. V.


Fragen zu Deinem Sport...

 

Wie heißt der internationale, der europäische, der nationale Fechtverband und unser Landesfachverband?

  • Weltverband FIE (Fédération Internationale d’Escrime)
  • Europäischer Fechtverband EFC (european fencing confederation)
  • Nationaler Fechtverband DFB (Deutscher Fechterbund)
  • Landesfachverband WFB (Westfälischer Fechterbund

Welches ist die internationale Fechtsprache?

  • Es gibt viele Fechtbegriffe die ihre Herkunft aus der französischen und italienischen Sprache haben. Auf internationalen Turnieren spricht man aber französisch.

Welche Waffen gibt es im Fechtsport?

  • Degen

    • Stichwaffe ohne Treffervorrechtsregel
    • Gesamtgewicht: < 770 g
    • Gesamtlänge: <= 110 cm
    • Klingenlänge: <= 90 cm
    • Trefferauslösung: > 750 g Druck von vorne auf die Spitze sowie > 1,0 mm Eindrückweg des Spitzenkopfes
    • Gültige Trefffläche: ganzer Körper

  • Florett

    •  Stichwaffe mit Treffervorrechtsregel
    • Gesamtgewicht: < 500 g
    • Gesamtlänge: <=110 cm
    • Klingenlänge: <= 90 cm
    • Trefferauslösung: > 500 g Druck von vorne auf die Spitze
    • Gültige Trefffläche: Torso (Rumpf; ohne Kopf, Arme, Beine)

  • Säbel

    • Hieb- und Stichwaffe mit Treffervorrechtsregel 
    • Gesamtgewicht: < 500 g
    • Gesamtlänge:  <= 105 cm
    • Klingenlänge: <= 88 cm
    • Trefferauslösung: bei Berührung der Klinge mit der gültigen Trefffläche
    • Gültige Trefffläche: oberhalb der Hüftlinie mit Armen und Kopf


In welche Teile wird die Klinge unterteilt?

  • Die Klinge wird in drei Drittel unterteilt, beginnend von Glocke aufwärts :

    • Klingenstärke
    • Klingenmitte
    • Klingenschwäche


Welche Altersklassen gibt es im Deutschen Sportfechten?

  • U  9 : Startberechtigung in U 9 
  • U 11 : Startberechtigung in U 11
  • U 13 : Startberechtigung in U13/U15
  • U 15 : Startberechtigung in U15/U17/U20
  • U 17 : Startberechtigung in U17/U20/Senioren
  • U 20 : Startberechtigung in U20/Senioren
  • U 23 : Sonderwertung Senioren
  • Senioren : Startberechtigung in Senioren 
  • Veteranen: Starberechtigung in Veteranen/Senioren  

Welche Dokumente muss ein Fechter vor dem Turnier vorlegen?

  • Fechtpass mit Fechtpassverlängerung für das aktuelle Jahr
  • Gesundheitsattest Fechtern unter 18 Jahren (Gültigkeit ein Jahr) 

 

 

Ermittel aus dem Rundentableau die Gefechtsergebnisse!

Jedem Teilnehmer wird eine Zeile und eine Spalte zugeordnet. In seiner Zeile werden seine Siege mit einem V (franz. "victoire") und seine gesetzten Treffer eingetragen, jeweils in der Spalte des Fechters, gegen den er sie gesetzt hat. Bei einer Niederlage ist entsprechend ein D (franz. "défaite") mit den gesetzten Treffen einzutragen.

 Beispiel:

Leonard (1) gewinnt gegen Noah (2) mit 5 Treffern, d.h. V5
Noah (2) verliert gegen Leonard (1) und kann 4 Treffer setzn, d.h. D4

Alle Ergebnisse im Überblick:

Leonard mit Noah 5:4 Leonard mit Konrad 5:4
Leonard mit Konrad 5:4
Leonard mit Jonathan 4:4 (nach Zeitablauf: Losentscheid für Jonathan)
Noah mit Konrad 5:3
Noah mit Jonathan 3:2 (nach Zeitablauf)
Konrad mit Jonathan 5:4 


Wie lange ist die reguläre Kampfzeit in Gefechten?

  • Die Gefechte der Direktausscheidung dauern 2 x 3 Minuten in den Altersklassen U11 und U13.
  • Die Rundengefechte dauern 3 Minuten

Was passiert, wenn es nach Ablauf der Zeit unentschieden steht?

  • Der Kampfrichter lost ein Vorteil aus und es gibt ein Verlängerung von 1 Minute, wenn es danach unentschieden steht, gewinnt der Gewinner des Losens auch das Gefecht.

Wo geht das Gefecht nach einem ungültigen Treffer weiter? 

  • An der Stelle wo das Gefecht unterbrochen wurde.

Wie weit auseinander müssen sich die Fechter nach einem ungültigen Treffer aufstellen? 

  • Die Klingen dürfen sich nicht überkreuzen, wenn beide in Fechtstellung stehen und den Arm strecken.

Wie muss man dem Kampfrichter anzeigen, dass eine Kampfunterbrechung erwünscht wird? 

  • Wenn ein Fechter eine Kampfunterbrechung wünscht, hebt er den waffenfreien Arm.

Was wird vor einem Gefecht vom Kampfrichters geprüft?

  • Es werden ausschließlich die Prüfmarken auf der Maske, der Unterziehjacke, Handschuh und der Fechtjacke sowie das Vorhandensein eines Brustschutzes bei weiblichen Fechtern geprüft. Fechtpässe und Gesundheitsatteste bzw. Fechtpassverlängerungen werden nicht vom Kampfrichter geprüft.

Wie lange ist die reguläre Kampfzeit in Gefechten?

  • Das Gefecht dauert in der Direktausscheidung 2 x 3 Minuten (U11, U13).
  • Das Gefecht dauert in der Runde 3 Minuten.

Auf wie viele Treffer wird gefochten?

  • In der Runde wird auf 5 Treffer gefochten.
  • In der Direktausscheidung wird auf 10 bzw. 15 Treffer (je nach Altersklasse) gefochten.

Was müssen Fechter vor und nach dem Gefecht immer machen?

  • Den Fechtgruß an der Startlinie.

 

 

Weiter geht's...

 

Was gehört alles zu Deiner Fechtkleidung?

  • Maske
    • mit FIE-Siegel „Durchstoßfestigkeit 1600 N/cm²“
  • Fechtjacke
    • mit FIE-Siegel „Durchstoßfestigkeit 800 N/cm²“ und muss die Fechthose in Fechtstellung um mind. 10cm überlappen
  • Unterziehweste
    • mit FIE-Siegel „Durchstoßfestigkeit 800 N/cm²“ und deckt mindestens die Körperfront und die dem Gegner zugewandte Körperseite sowie den Oberarm. Sie ist unter der Fechtjacke zu tragen

  • Handschuh

    • dürfen keine Löcher und/oder Risse aufweisen, die Farbe und Größe sind egal

  • Fechthose
    • mit FIE-Siegel „Durchstoßfestigkeit 800 N/cm²“

  • Fechtstrümpfe

    • müssen bis unter die Fechthose reichen

  • Brustschutz
    • Brustschutz meist aus Plastik, der unter der Unterziehweste zu tragen ist
    • Mädchen und Frauen zwingend vorgeschrieben
    • auch für Männer erhältlich und freiwillig 

 Wie viele Waffen und Körperkabel muss der Fechter mit an die Bahn bringen?

  • ein Fechter muss mindestens zwei Waffen und zwei Körperkabel mitbringen. D. h. ein Kabel und eine Waffe sind in Reserve.

Bei welchen Waffen gibt es ein Angriffsrecht? l

  • Florett und Säbel gehören zu den sog. konventionellen Waffen, d. h. der Kampfrichter entscheidet wer das Treffervorrecht hatte und damit den Treffer gesetzt hat.

Womit beginnt ein Angriff? 

  • Der einfache Angriff ist dann korrekt ausgeführt, wenn die Streckung des Arms, unter Bedrohung der gültigen Trefffläche mit der Spitze, dem Beginn des Ausfalles oder des Sturzangriffs vorausgeht. Um das Angriffsrecht zu beurteilen, ist das Strecken des Arms und die dauernde Bedrohung einer Blöße wichtig.

Was ist eine Parade? 

  • Gehört zu den Defensivaktionen und wehrt den gegnerischen Angriff ab.

Was ist eine Riposte? 

  • Den eigenen Angriff nach einer erfolgten Parade nennt man Riposte.

Was ist die Mensur? 

  • Damit ist der Fechtabstand zwischen den Fechtern gemeint. In der engen Mensur kannst Du Deinen Gegner lediglich mit einer Armstreckung treffen. In der mittleren Mensur braucht du eine Vorwärtsbewegung plus Armstreckung um den Gegener zu treffen. In der weiten Mensur brauchst Du zwei Vorwärtsbewegungen plus Armstreckung.

 

 

Was sind die Markierungen und welchen Abstand haben sie?
  • Die Fechtbahn hat eine Breite von 1,5 m bis 2,0 m, die Markierungen auf der Fechtbahn bedeuten:  EL : Endlinie      STL: Startlinie      ML: Mittellinie

Benenne mindestens 4 Paraden?

  • Paraden gehören zu den Defensivaktionen, d. h. sie schützen die jeweiligen Blößen vor gegnerischen Angriffen unter Zuhilfenahme der Waffe, d. h. durch Klingenkontakt. Traditionell kennt man:
  1. Prime
  2. Seconde
  3. Terz
  4. Quart
  5. Quint
  6. Sixt 
  7. Septime 
  8. Oktave

Wann und wie werden Verstöße bestraft?

  • Je nach Schwere des Verstoßes erteilt der Kampfrichter Strafkarten. Es gibt gelbe , rote und schwarze Strafkarten. Entscheidend ist die Schwere und die Häufigkeit eines Verstoßes.
    • Gelbe Karte = Verwarnung (für die Dauer des aktuelles Gefechts)
      • Nichtvorhandensein einer regelkonformen Ersatzwaffe oder Ersatzkabels
      • Die Waffe auf die Bahn setzen, um sie gerade zu biegen
      • Verlassen der Bahn ohne Erlaubnis 
      • Körper an Körper, um einen Treffer zu vermeiden
      • Dem Gegner den Rücken zuwenden

     

    • Rote Karte = Straftreffer   (für die Dauer des aktuelle Gefecht)
      • Benutzen des unbewaffneten Arms/der unbewaffneten Hand
      • Forderung nach einer Unterbrechung für behauptete Verletzungen/Krämpfen, die vom Arzt als ungerechtfertigt erachtet werden
      • Fehlen der Kontrollmarke
      • Absichtlicher Treffer außerhalb des Gegners
      • Brutales, gefährliches oder rachsüchtiges Vorgehen, Schlag mit der Glocke oder mit dem Knauf
      • Merke: Nach einem zweiten und jedem weiteren Verstoß der Gruppe I folgt jedesmal eine rote Karte.

     

    • schwarze Karte = Ausschluss vom Turnier
      • Beleidigung des Kampfrichters
      • Verwendung von elektronischen Kommunikationsmitteln, die es dem Fechter ermöglichen, Anweisungen während des Kampfes zu erhalten
      • Gefälschte Ausrüstung, Kontrollzeichen, die imitiert oder übertragen wurden.
      • Ausrüstung, die so geändert wurde, dass sie die Aufzeichnung von Treffern oder das Nichtfunktionieren des Trefferanzeigegerätes nach Belieben ermöglicht.
      • Verweigerung des Kampfs (Einzel und Mannschaft) mit einem regulären.

Ein Fechter hat bereits eine gelbe Karte erhalten und begeht einen weiteren Verstoß. Welche Karte bekommt er mindestens?

    • Der Fechter erhält mindestens die rote Karte. 

Wie viele gelbe Karten kann ein Fechter in einem Gefecht bekommen?

    • Der Fechter kann eine erhalten, unabhängig von der Art der verbliebenen Verstöße. 

     


Wo stellt sich der zuerst genannte Fechter nach Aufruf durch den Kampfrichter auf?

  • Der vom Kampfrichter zuerst aufgerufene Fechter stellt sich aus der Sicht des Kampfrichter rechts auf. (Außer er ist Linkshänder und sein Gegner Rechtshänder)

 

 

 


< Zurück